IHK Straubing: Fokus Wesentlichkeitsanalyse
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union bringt neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen mit sich. Während derzeit nur wenige deutsche Unternehmen betroffen sind, wird sich der Kreis der Berichtspflichtigen in den kommenden Jahren erheblich erweitern. Diese Entwicklung erfordert proaktive Maßnahmen und Anpassungen interner Prozesse, um den neuen Verpflichtungen gerecht zu werden.
Workshop-Reihe der IHK Niederbayern zur CSRD
Die IHK Niederbayern hat eine Workshop-Reihe initiiert, um Unternehmen über die neuen Anforderungen der CSRD zu informieren und konkrete Umsetzungsstrategien zu vermitteln. Die zweite Veranstaltung dieser Reihe fand kürzlich in Straubing statt. Diese Workshops dienen als Plattform für den Austausch von Wissen und praktischen Erfahrungen und helfen Unternehmen, sich auf die bevorstehenden Änderungen vorzubereiten.
Die Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse
Ein zentrales Element der CSRD ist die Wesentlichkeitsanalyse, die Unternehmen dabei unterstützt, die relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, über die berichtet werden muss. Andreas Schwarzhuber, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Dr. Kittl & Partner, erläuterte den Teilnehmern der Veranstaltung in Straubing die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse und hob die Bedeutung dieses Schritts hervor.
Wichtig ist dabei das Konzept der „doppelten Wesentlichkeit“, das von den Unternehmen verlangt, sowohl die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft als auch die Auswirkungen von Nachhaltigkeitstrends auf das Unternehmen selbst zu berücksichtigen. Schwarzhuber empfahl Unternehmen, die ab 2025 zur Berichterstattung verpflichtet sind, noch 2024 mit der Wesentlichkeitsanalyse zu beginnen, um ausreichend Zeit für die Sammlung und Verarbeitung der benötigten Daten zu haben. Dabei müssen über 1.000 Datenpunkte berücksichtigt werden, von denen 158 verpflichtend auszufüllen sind. Ein strukturiertes und effizientes Datenmanagement ist daher essenziell.
Praxisbericht: Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse bei der LINHARDT Group
Dr. Robert Baumhof, Sustainability Manager der LINHARDT Group in Viechtach, bot Einblicke in die praktische Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse in seinem Unternehmen. Er berichtete, dass der Prozess zunächst durch das Fehlen klarer Leitlinien erschwert wurde, aber im Laufe der Zeit mehr Orientierungspunkte entstanden, die die Umsetzung erleichterten. Baumhof hob hervor, dass die Datensammlung eine zeitaufwendige Aufgabe ist, da Informationen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens integriert werden müssen. Trotz dieser Herausforderungen hat die LINHARDT Group erfolgreich einen Nachhaltigkeitsbericht nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt und veröffentlicht.
Rolle der IHK Niederbayern und politische Einflussnahme
Thomas Graupe, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern, betonte die unterstützende Rolle der IHK bei der Einführung der CSRD. Die IHK setzt sich politisch dafür ein, dass die komplexen Anforderungen der CSRD praxisnah umgesetzt werden, um den administrativen Aufwand für Unternehmen zu minimieren. Ein weiteres Ziel ist es, sicherzustellen, dass europäische Unternehmen durch die strengen Berichterstattungsvorgaben international nicht benachteiligt werden, da dies ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnte.
Fazit: Proaktive Vorbereitung auf die CSRD-Anforderungen
Die CSRD stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar, bietet jedoch auch die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu optimieren und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die rechtzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Richtlinie und die Implementierung effizienter Datenmanagement-Systeme sind entscheidend, um die neuen Verpflichtungen erfolgreich zu erfüllen.
Die Workshop-Reihe der IHK Niederbayern zeigt, dass der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Unternehmen ein wertvoller Ansatz ist, um den Übergang zur CSRD-konformen Berichterstattung zu erleichtern. Durch proaktive Maßnahmen können Unternehmen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch eine nachhaltige Geschäftspraxis fördern, die ökologische und wirtschaftliche Vorteile vereint.