Wir wissen, wie Nachhaltigkeit geht.

Expertise und Knowhow für ESG-konforme Unternehmensentwicklung

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts und übernehmen die Prüfung desselben. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu berichten.

Unser Leistungsspektrum umfasst auch die Beratung und Erstellung von freiwilligen, abgespeckten Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen (z.B. VSME-Standard), die noch nicht unter die CSRD-Pflicht fallen. Dabei integrieren wir die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), um sicherzustellen, dass Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen umfassend und transparent dokumentiert werden.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihren Bericht präzise und rechtskonform zu gestalten und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie klar zu kommunizieren.

Szenenbild FK stehend Passau web

ESG-Beratung

Wir unterstützen Sie mit diversen maßgeschneiderten Beratungsleistungen von der Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bis hin zur Integration wesentlicher ESG-Aspekte in Ihre Unternehmensprozesse.

Mit unserer Beratung zu ESG Due Diligence analysieren wir systematisch die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen von Zielunternehmen. Sie erhalten somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage und schützen Ihre Investitionen vor langfristigen Risiken.

Wir helfen Ihnen bei der gezielten Integration von ESG-Kriterien in Ihr Internes Kontrollsystem. Mit unserer Unterstützung gestalten Sie Ihre Unternehmensprozesse nachhaltig und erhöhen die Resilienz Ihres Unternehmens.

Wir beraten Sie bei der systematischen Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in Ihr Risikomanagementsystem – von Klimarisiken bis hin zu sozialen Auswirkungen entlang der Lieferkette. So gestalten wir gemeinsam ein zukunftssicheres Risikomanagement, was wirtschaftlichen Erfolg mit Nachhaltigkeit vereint.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen – von der Risikoanalyse bis zur Erstellung eines transparenten Berichts.

Szenenbild AS AH FK Passau web

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wir begleiten Sie bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts gemäß CSRD oder bei der freiwilligen Berichterstattung gemäß VSME.

Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Einführung der CSRD-Anforderungen (Corporate Sustainability Reporting Directive) – von der ersten Analyse bis hin zu Integration in Ihre Geschäftsprozesse. Bei der Betroffenheitsanalyse und dem Scoping planen wir gemeinsam den Umfang und die Tiefe der Berichterstattung.

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist die Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung und hilft dabei, die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft als auch die Risiken und Chancen, die sich aus nachhaltigkeitsbezogenen Themen ergeben, zu identifizieren. Wir bieten fachkundige Beratung zur Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse und wir bewerten gemeinsam systematisch die relevanten Nachhaltigkeitsthemen Ihres Unternehmens.

Wir begleiten Sie bei der Identifikation von Abweichungen bestehender Strukturen und den regulatorischen Anforderungen. Wir zeigen Ihnen gezielt Handlungsbedarf auf und entwickeln gemeinsam praxisnahe Lösungen zur Optimierung Ihrer ESG-Strategie.

Wir bieten umfassende Beratung zur Einhaltung der Regulatorik innerhalb der EU-Taxonomie-Verordnung. Wir unterstützen Sie bei der Analyse, Klassifizierung und Bewertung der relevanten Wirtschaftsaktivitäten.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME- Standard (Voluntary sustainability standard for small and medium-sized enterprises), die nicht nur die VSME-Richtlinien entspricht, sondern auch Ihre individuellen Unternehmenswerte und -ziele widerspiegelt.

Kittl Partner deg web 69

Prüfung von
Nachhaltigskeitsberichten

Wir prüfen Ihre Nachhaltigkeitsberichte nach anerkannten Standards.

Nach nationalen Standards

  • IDW EPS 991: Inhaltliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-) Berichterstattung ausserhalb der Abschlussprüfung

Nach internationalen Standards

  • ISSA 5000 (International Standard on Sustainability Assurance 5000)

Prüfung nach nationalen Standards

  • IDW EPS 352: Inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung in der Abschlussprüfung
  • IDW EPS 990: Inhaltliche Prüfung mit hinreichender Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-) Berichterstattung ausserhalb der Abschlussprüfung

Nach internationalen Standards

  • ISSA 5000 (International Standard on Sustainability Assurance 5000)
  • ISAE 3000 (revised) (Assurance Engagements other than audits or reviews of historical financial Information)

So kommen Sie zu Ihrem ersten CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht

Betroffenheitsanalyse der in die Berichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie einzubeziehenden Unternehmen der Gruppe.

Festlegung der in die Berichterstattung gemäß CSRD einzubeziehenden Unternehmen und des entsprechenden Konsolidierungskreises.

Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Wesentlichkeitsanalyse in Workshops:

  • Wettbewerbs- und Stakeholder-Analyse in Form eines Workshops als Grundlage für die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
  • Wesentlichkeitsanalyse gemäß den Anforderungen von ESRS 1 und ESRS 2 in Form von zwei Workshops
  • Identifikation der ESRS-Anforderungen
  • Analyse des Status Quo
  • Gegenüberstellung des Status Quo zu den identifizierten ESRS-Anforderungen
  • Prüferische Durchsicht der Implementierung der Maßnahmen zur Schließung der zuvor identifizierten Lücken
  • Identifikation der taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten
  • Analyse der Taxonomiekonformität
  • Reporting Set-up: Analyse der vorhandenen Nachhaltigkeitsorganisation und Governance-Strukturen mit Bezug auf die CSRD- und EU-Taxonomie-Anforderungen
  • Durchsicht der Zuverlässigkeit der Datenflüsse, Prozesse und Kontrollen zur Ermittlung der nicht-finanziellen Daten
  • Prüferische Durchsicht des Entwurfs des ESG-Berichts

Ihr Ansprechpartner

Andreas Schwarzhuber
Andreas Schwarzhuber
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Partner
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
0851 - 95993-55

News

/von In, Schlagworte:, , , , , ,

EU will Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen

Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 Vorschläge zur Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sorgfaltspflichten von Unternehmen vorgestellt. Die geplanten Anpassungen betreffen die CSRD, CSDDD und die EU-Taxonomie und sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Die wichtigsten vorgeschlagenen Änderungen im Überblick:

Erhöhung der Schwellenwerte: Künftig…