Kontakt
Standort Deggendorf
Bahnhofstr. 41
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 / 37005 – 0
Fax: 0991 / 7717
kanzlei@kittl-partner.de
Standort Passau
Nibelungenplatz 4/III. OG, Sparda-Haus
94032 Passau
Tel.: 0851 / 95993-0
Fax: 0851 / 95993-50
kanzlei@kittl-passau.de
Standort Regensburg
Johanna-Kinkel-Str. 1-2
93049 Regensburg
Tel.: 0991 / 37005-0
Fax: 0991 / 7717
kanzlei@kittl-partner.de
Partner



Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen trotz Baukindergeld
/in NewsletterMit dem Baukindergeld wird der erstmalige Erwerb von Wohneigentum oder die Neuanschaffung von Wohnraum gefördert. Handwerkerleistungen sind nicht Inhalt der Förderung. Daher schließt die Gewährung von Baukindergeld eine Inanspruchnahme der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nicht aus – im Unterschied zu anderen Förderprogrammen der KfW-Bankengruppe für investive Maßnahmen der Bestandssanierung. Hintergrund: Für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen erhalten […]
Wann werden Verträge unter nahen Angehörigen steuerlich anerkannt?
/in NewsletterWenn nahe Angehörige miteinander Verträge abschließen (z.B. Mietverträge), hat das den Vorteil, dass das Geld, das aufgrund dieser Verträge fließt (z.B. die Mietzahlungen), in der Familie bleibt. Das Finanzamt erkennt solche Verträge allerdings nur unter engen Voraussetzungen an. Denn bei nahen Angehörigen besteht der Verdacht, dass vertragliche Vereinbarungen nur zum Schein („für das Finanzamt“) getroffen […]
Elektronische Rechnungen – Bußgelder vermeiden
/in Newsletter1. Definition Elektronische Rechnungen sind solche Rechnungen, die alle Pflichtangaben enthalten und in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen werden. Dies kann beispielsweise eine Bild- oder Textdatei (PDF, tiff, jpg, usw.) sein, die per E-Mail oder Web-Portal zugeht oder im EDI-Verfahren übermittelt wird. 2. Ausgangsrechnungen Voraussetzung für die Übermittlung elektronischer Rechnungen ist die Zustimmung des […]
FAMILIENHEIMPRIVILEG ERFORDERT EINZUG BINNEN 6 MONATEN
/in NewsletterDer BFH hat entschieden, dass Kinder eine von ihren Eltern bewohnte Immobilie steuerfrei erben können, wenn sie die Selbstnutzung als Wohnung innerhalb von sechs Monaten nach dem Erbfall aufnehmen. Ein erst späterer Einzug führe nur in besonders gelagerten Ausnahmefällen zum steuerfreien Erwerb als Familienheim, so der BFH. Der Kläger und sein Bruder beerbten zusammen ihren […]
Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung weiter voll abzugsfähig
/in NewsletterBei einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung sind Unterkunftskosten seit 2014 nur noch bis maximal 1.000 EUR im Monat als Werbungskosten abziehbar. Zu diesen Unterkunftskosten zählte die Finanzverwaltung bisher auch die Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat. Dieser profiskalischen Sichtweise hat der Bundesfinanzhof aber nun eine Absage erteilt. Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer begründete im Streitjahr 2014 eine beruflich […]
Übernahme von Pflegeheimkosten für andere Personen
/in NewsletterDie Steuerermäßigung für Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen wegen der Unterbringung in einem Heim oder zur dauernden Pflege erwachsen, kann der Steuerpflichtige nur für seine eigene Heimunterbringung oder für seine eigene Pflege in Anspruch nehmen. Dies hat aktuell der Bundesfinanzhof entschieden. Hintergrund: Die Einkommensteuer wird für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse oder für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen auf […]
Mietwohnungsneubau: Steuerliche Förderung in „trockenen Tüchern“
/in NewsletterEigentlich sollte das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus bereits in Kraft sein. Doch der Bundesrat hatte es kurzfristig von der Tagesordnung der letzten Sitzung in 2018 genommen. Die erforderliche Zustimmung hat der Bundesrat nun am 28.6.2019 nachgeholt, sodass die Förderung einen Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten kann. Damit Mietwohnungen im […]
Überstundenvergütungen für mehrere Jahre: Ermäßigte Besteuerung?
/in NewsletterAuf eine Überstundenvergütung, die wegen eines Aufhebungsvertrags für mehrere Jahre in einer Summe ausbezahlt wird, ist der ermäßigte Steuersatz für außerordentliche Einkünfte („FünftelRegelung“) anwendbar. Dies hat das Finanzgericht Münster entschieden. Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer erbrachte in 2013 bis 2015 insgesamt 330 Überstunden. Wegen einer längeren Erkrankung schloss er mit seinem Arbeitgeber in 2016 einen Aufhebungsvertrag. Dieser […]
Häusliches Arbeitszimmer – kein Abzug für Umbau des privat genutzten Badezimmers
/in NewsletterKosten für den Umbau eines privat genutzten Badezimmers gehören nicht zu den abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 14. Mai 2019 – VIII R 16/15 entschieden. Der Sachverhalt: Im Streitfall hatten die zusammen veranlagten Kläger im Jahr 2011 das Badezimmer und den vorgelagerten Flur in ihrem Eigenheim […]