Wie wir Nachhaltigkeit leben

Die Umweltpolitik unserer Kanzlei

Umweltschutz hat in unserer Kanzlei höchste Priorität. Wir richten unser Handeln und Tun im Kanzleialltag mit Rücksicht auf die Umwelt aus. Das bedeutet, Ressourcen zu schonen, Energie zu sparen und Prozesse effizient zu gestalten. Wir achten auf den Verbrauch von Wasser, Strom und Energie und kontrollieren diesen quartalsweise mit dem Ziel, bis Ende 2023 davon 25% einzusparen (im Vgl. zu 2022).

Technologie setzen wir dort ein, wo wir Prozesse effizienter und ressourcenschonender abbilden können. Bis Ende 2023 wollen wir beispielsweise 80% unserer Mandanten komplett digital bedienen.

Unser Umweltteam kontrolliert den Fortschritt der Maßnahmen quartalsweise und kommuniziert den aktuellen Stand per „Umwelt-Newsletter“ an unsere Mitarbeiter. Unsere Umweltpolitik ist auf einer speziellen Webseite für Nachhaltigkeit hinterlegt.

Auch unsere Kunden und Partner wollen wir für unsere Haltung zur Umweltpolitik gewinnen und sie bewegen diese anzuwenden vor allem an den Stellen, wo wir Schnittstellen und Beziehungen haben. Beispielsweise in Form digitaler Rechnungsstellung und Kommunikation, umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen und fairer Bezahlung der Mitarbeiter. Außerdem wollen wir, mit Hilfe unseres Knowhows, unsere Mandanten befähigen, im eigenen Betrieb ein Umweltmanagement aufzubauen.

Wir bewerten regelmäßig den Stand des Umweltschutzes und des Umweltmanagementsystems in unserem Unternehmen sowie die technischen und organisatorischen Verfahren und Prozesse, um Schwachstellen zu erkennen und entsprechende Vorbeugungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen zu veranlassen.

Wir sind uns der Wichtigkeit der Einhaltung der umweltrechtlichen Vorschriften bewusst und setzen diese um. Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiter verpflichten sich zur Verwirklichung und Aufrechterhaltung dieser Umweltpolitik.

Der Anwendungsbereich des Umweltmanagementsystems umfasst sämtliche Bereiche und Tätigkeiten am Standort Bahnhofstraße 41, 94469 Deggendorf.

Das Umweltteam unserer Kanzlei

  • Eva Frommert

    Umweltbeauftragte und Ansprechpartnerin u.a. zu Umweltpolitik, Umwelthandbuch, Dokumentenzugang u.v.m.
    eva.frommert@kittl-partner.de
    0991 37005-585

  • Bianca Stadler

    Ansprechpartnerin u.a. für Verbrauchswerte, Recycling und Gefahrenstoffe
    bianca.stadler@kittl-partner.de
    0991 37005-51

  • Anne Kastenschmidt

    Ansprechpartnerin u.a. für Prozesse und QM-nahe Themen
    anne.kastenschmidt@kittl-partner.de
    0991 37005-23

  • Marco Kaspar

    Ansprechpartner für Fragen zu IT und Digitalisierung
    marco.kaspar@kittl-partner.de
    0991 37005-37

  • Thomas Bily

    Projektmanager und Ansprechpartner u.a. für Fragen zu Kommunikation, Ziele und Zertifizierung
    projektmanagement.kittl@gmail.com
    0151 580 550 91

Verantwortlich im Partnerkreis für das Thema Nachhaltigkeit zeichnet Elisabeth Bily-Waschinger, bily-waschinger@kittl-deggendorf.de 0991 3700512.

Die Umweltziele unserer Kanzlei

  • Co2 Emissionen

    Co2 Emissionen senken durch Reduktion des Stromverbrauchs (um mindestens 25%), durch Optimierung von Home-Office Nutzung sowie Förderung von Angeboten für E-Mobilität der Mitarbeiter.

  • Papierverbrauch

    Reduktion des Papierverbrauchs um mindestens 25% vor allem durch Digitalisierung von Papier-intensiven Prozessen wie Rechnungslauf oder Jahresabschluss

  • Restmüll

    Reduktion der Restmüllmenge auf ein Minimum u.a. durch neue Angebote zur Vermeidung und Entsorgung von Restmüll

  • Umweltmanagementsystem

    Erlangen des Zertifikats und dauerhafte Verpflichtung zur Verbesserung des Umweltmanagementsystems unserer Kanzlei

40j partner

Zeitplan auf dem Weg zur Zertifizierung nach DIN 14001

Wir wollen unsere Nachhaltigkeit sichtbar und messbar machen. Andere Branchen zeigen, dass Nachhaltigkeit des unternehmerischen Handelns über kurz oder lang gesetzlich verpflichtend und ein erheblicher Wettbewerbsfaktor sein wird, nicht zuletzt weil Mandanten und Arbeitnehmer dies von uns erwarten werden. Daher haben wir uns entschieden, unsere Kanzlei nach DIN 14001 für Umweltmanagementsysteme zertifizieren zu lassen. Der Zeitplan dafür sieht so aus:

  • Rekrutierung eines Umweltteams – bis April 2023
  • Zusammentragen aller relevanten Unterlagen und Dokumente – bis Ende Mai 2023
  • Internes Audit samt Managementbericht der Geschäftsleitung zum Status Quo der Kanzlei in Sachen DIN 14001 – bis Ende Juni 2023
  • Das externe Audit, also die eigentliche Zertifizierung, kann nach Abgabe des Managementbericht erfolgen. Der erste von zwei Terminen fand am 26 Juli 2023 statt, der zweite Termin am 27. und 28. September – jeweils in Deggendorf.
  • Danach erfolgt die Kommunikation an Mitarbeiter und Mandanten.
  • Eine erfolgreiche Zertifizierung beinhaltet einen Bericht mit wiederkehrenden Aufgaben. Ein Umweltmanagementsystem ist ein lebendes System, das ständig optimiert werden kann. Dies wird durch einen jährlichen Prüfungsturnus sichergestellt.
iso14001

Dokumente zum Umweltmanagementsystem

Die DIN 14001 für Umweltmanagementsysteme, das indvidualisierte Umwelthandbuch für unsere Kanzlei, unsere Umweltziele und alle dazugehörigen Dokumente wie Stellenbeschreibung der Umweltbeauftragten oder unseren Notfallplan findet ihr hinterlegt auf folgendem Ordner: Laufwerk F –> Dokumente für Zertifizierung DIN 14001

Ideen, Fehler und Beschwerden könnte ihr in folgendem Dokument eintragen oder natürlich direkt an eine der Kolleginnen im Umweltteam kommunizieren. Wir freuen uns über eure Kritik, Ideen und Anregungen.