Kontakt
Standort Deggendorf
Bahnhofstr. 41
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 / 37005 – 0
Fax: 0991 / 7717
kanzlei@kittl-partner.de
Standort Passau
Nibelungenplatz 4/III. OG, Sparda-Haus
94032 Passau
Tel.: 0851 / 95993-0
Fax: 0851 / 95993-50
kanzlei@kittl-passau.de
Standort Regensburg
Johanna-Kinkel-Str. 1-2
93049 Regensburg
Tel.: 0991 / 37005-0
Fax: 0991 / 7717
kanzlei@kittl-partner.de
Partner



Steuern und Kryptowährungen
/in Newsletter, SteuerberatungInformationen für Anleger und Miner Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere digitale Währungen sind weiterhin auf dem Vormarsch. Mit zunehmender Verbreitung dieser digitalen Assets steigen jedoch auch die steuerlichen Fragestellungen rund um den Handel und das Mining von Kryptowährungen. Daher möchte wir Sie heute über wichtige steuerliche Aspekte informieren. Steuerliche Aspekte im Überblick: In Deutschland […]
GmbH Geschäftsführer: Pflichten und Haftung in der Krise
/in Unternehmensberatung, NewsletterGerät die Gesellschaft in eine wirtschaftliche Schieflage, so muss der Geschäftsführer unverzüglich reagieren. Die Überwachung der Insolvenzantragspflichten gehört – unabhängig von einer etwaigen Ressortaufteilung – zu den zentralen Pflichten eines jeden bestellten Geschäftsführers. Jedem Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft – auch im Rahmen einer GmbH & Co. KG – ist dringend anzuraten, sich mit den Insolvenztatbeständen frühzeitig […]
Dr. Kittl & Partner unterstützt die Festspiele Europäische Wochen 2025!
/in NewsletterWir freuen uns sehr, ab sofort die Festspiele Europäische Wochen (EW) Passau als offizieller Partner zu unterstützen – ein traditionsreiches Kulturereignis, das seit Jahrzehnten für künstlerische Exzellenz, europäische Perspektiven und kulturelle Vielfalt in unserer Region steht. Als in der Region verwurzelte Kanzlei ist es uns ein Anliegen, nicht nur wirtschaftlich Verantwortung zu übernehmen, sondern auch […]
EU will Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen
/in Wirtschaftsprüfung, NewsletterDie Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 Vorschläge zur Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sorgfaltspflichten von Unternehmen vorgestellt. Die geplanten Anpassungen betreffen die CSRD, CSDDD und die EU-Taxonomie und sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Die wichtigsten vorgeschlagenen Änderungen im Überblick: Erhöhung der Schwellenwerte: Künftig sollen nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zur […]
Bis zu 98 % Erstattung bei Stromsteuer!
/in Newsletter, SteuerberatungZum 1. Januar 2024 wurde die Stromsteuerentlastung für das produzierende Gewerbe erheblich vereinfacht. Die bisherige zweistufige Regelung wurde durch ein einstufiges Modell ersetzt, das eine nahezu vollständige Rückerstattung ermöglicht. 98 % der gezahlten Stromsteuer können erstattet werden Mindeststeuer: 0,50 EUR/MWh (EU-Vorgabe) Entlastung von 20 EUR/MWh für 2024 und 2025 – Verlängerung möglich Wer kann die […]
Änderungen im Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
/in Newsletter, Rechtsberatung, SteuerberatungMit Wirkung zum 1. Januar 2025 traten Änderungen der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) in Kraft, die verschiedene Meldepflichten im grenzüberschreitenden Kapital- und Zahlungsverkehr gegenüber der Deutschen Bundesbank regelt. Anhebung der Meldeschwellen Transaktionsmeldungen (Banküberweisungen von oder an ausländische Konten): Anhebung von 12.500 € auf 50.000 €; diese Anhebung gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Über die […]
Grundsteuerbescheide der Gemeinden
/in Newsletter, SteuerberatungInzwischen legen die Gemeinden in Bayern die Hebesätze für die Grundsteuer ab 2025 fest. Dabei wird, wie bisher, unterschieden zwischen einem Hebesatz für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (sogenannte Grundsteuer A) und einem Hebesatz für die Grundstücke des Grundvermögens (Grundsteuer B). Wie viel Grundsteuer müssen Sie bezahlen? Erst im Grundsteuerbescheid der Gemeinde steht, wie […]
Jahresübernahme in DATEV Unternehmen online
/in Newsletter, SteuerberatungFür alle Selbstbucher und weitere interessierte Mandanten stellen wir hier vor, wie Sie die Jahresübernahme von 2024 auf 2025 vollziehen können für Belege, Auftragswesen und Kassenbuch. Wir arbeiten mit Screenshots, so dass Sie den Weg auf dem Bildschirm besser nachvollziehen können. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Wir sind sicher, dass […]
Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet
/in Newsletter, SteuerberatungTrotz der schwierigen politischen Rahmenbedingungen und einer zerstrittenen Ampelkoalition wurde das Jahressteuergesetz 2024 Anfang Dezember verabschiedet. Das Gesetz bringt zahlreiche steuerliche Anpassungen mit sich, die für Unternehmen und Privatpersonen von großer Bedeutung sind. Neben der Förderung von Investitionen und der Vereinfachung von Verwaltungsregelungen liegt ein besonderer Fokus auf der Anpassung bestehender Vorschriften an aktuelle Anforderungen. […]
Offenlegungsfrist für Jahresabschlüsse 2023
/in Newsletter, SteuerberatungDas Bundesamt für Justiz (BMJ) wird für die verspätete Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen, also auch Jahresabschlüsse, für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.2023 vor dem 1.4.2025 keine Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB einleiten. Hintergrund: Bestimmte Unternehmen – insbesondere die Rechtsformen GmbH und GmbH & Co. KG – sind verpflichtet, ihre Rechnungslegungsunterlagen elektronisch offenzulegen, d.h. zu veröffentlichen […]