• Facebook
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Tel. 0991 / 37005 – 0
  • Die Kanzlei
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
  • Team
  • Leistungen
    • Lohnbuchhaltung
    • Finanzbuchhaltung
    • Wirtschaftsprüfung
    • Rechtsberatung
    • Internationales Steuerrecht
    • Jahresabschluss
    • Umsatzsteuer/VAT
    • Mergers & Acquisitions
    • Umstrukturierungen
    • Digitalisierung
    • IT Audit (Neu)
    • Nachfolgeberatung
    • Beratung für Heilberufe
    • Grundsteuer
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung (Neu)
    • Corporate Governance Services (Neu)
  • Branchen
    • Mittelständische Unternehmen
    • Konzerne
    • Selbstständige & Freiberufler
    • Ärzte & Heilberufe
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Stiftungen
    • Kommunale Unternehmen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Kanzleiticker
    • Corona Infos
    • Steuernews für Mandanten
    • Steuernews für Ärzte
  • Karriere
    • Gute Perspektiven
    • Praktikum
    • AZUBI
    • Hochschulabsolventen
    • Professionals
    • Berufsträger
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü

Schlagwortarchiv für: Finanzbuchhaltung

Ladestationen für Elektroautos: So können Sie einen Zuschuss abrufen – selbst wenn Sie (noch) kein E-Auto besitzen!

4. Dezember 2020/in Kanzleiticker

Liebe Mandanten*innen, seit 24.11.2020 besteht die Möglichkeit, über die KfW-Bank einen Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen für Elektroautos (sog. „Wallbox“) an ausschließlich privat zugänglichen Stellplätzen von Wohngebäuden zu erhalten. Interessant ist diese Fördermöglichkeit für Eigenheimbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter sowie Vermieter (Privatpersonen, Unternehmen sowie Wohnungsgenossenschaften). Eine gewerbliche Nutzung an öffentlich zugänglichen Ladestationen, z.B. an gewerblichen Gebäuden, Tiefgaragen, etc. […]

Weiterlesen

Elektronische Rechnungen rechtzeitig umstellen: Rechnungen an öffentliche Auftraggeber müssen ab 27.11. in neuem Format ausgestellt werden!

20. November 2020/in Kanzleiticker

Liebe Mandanten*innen! Ab 27.11.2020 besteht laut EU-Richtlinie 2014/55 eine Pflicht zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen in Form einer sog. X-Rechnung oder ZUGFeRD 2.0. Das bedeutet, dass öffentliche Auftraggeber i. S. d. § 99 GWB auf Bundesebene, Eingangsrechnungen ausschließlich in diesem Sonderformat akzeptieren.  In den einzelnen Ländern, z. B. bei Gemeinden oder auch dem Freistaat als öffentlicher Auftraggeber, […]

Weiterlesen

Jetzt Chancen in Phase 2 der Überbrückungshilfe nutzen!

1. Oktober 2020/in Corona Infos

Wir möchten für Sie die finanziellen Vorteile der Überbrückungshilfe sichern und Ihnen deshalb die dafür notwendigen Informationen aufzeigen: Fördermonate September bis Dezember 2020 Voraussetzungen: Eintrittsschwelle Entweder einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten oder einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Durchschnitt […]

Weiterlesen

Die Überbrückungshilfe geht in die Verlängerung

21. September 2020/in Corona Infos

Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Oktober 2020 gestellt werden. Der Bund hat die Konditionen für die zweite Phase der Überbrückungshilfe vorgestellt (hier nachlesen). Die Grundstruktur der Überbrückungshilfe als branchen­offenes Zuschussprogramm zu den Fixkosten bleibt auch in der Verlängerung erhalten. Änderungen […]

Weiterlesen

Detailliertere Informationen zur Überbrückungshilfe

9. Juli 2020/in Corona Infos

Die Bundessteuerberaterkammer hat uns am 03.07.2020 genauere Informationen zur neuen Überbrückungshilfe gegeben, wir möchten die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte hier zusammenfassen. Das gesamte Dokument finden Sie hier auf unserer Homepage zum Download. 1. Im Unterschied zur Soforthilfe kann der Antrag nur durch einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer beantragt werden. Wir sind zudem verpflichtet, […]

Weiterlesen

Praktische Hinweise zur Kassenbuchführung im Hinblick auf die Steuersatzsenkung sowie Umgang mit Mehrzweckgutscheinen und EC-Umsätzen

6. Juli 2020/in Corona Infos, Kanzleiticker

Sehr geehrte Mandanten, im Hinblick auf die Steuersatzsenkung muss beachtet werden, dass die Tagesumsätze getrennt nach Steuersätzen zu erfassen sind – dies betrifft sowohl elektronische Kassensysteme als auch offene Ladenkassen. Gestaltungshinweis bei offenen Ladenkassen: Zur möglichst schnellen und korrekten Erfassung in der offenen Ladenkasse sollten Strichlisten in vorgefertigten Sortimentslisten über alle angebotenen Waren geführt werden […]

Weiterlesen

Kurzarbeit – Kfz-Nutzung & Betriebliche Altersvorsorge

24. März 2020/in Corona Infos

Sehr geehrte Mandantinnen, sehr geehrte Mandanten, zur Abrechnung von Kurzarbeitergeld noch 2 Hinweise von uns: Kfz-Nutzung: Wenn einem Arbeitnehmer ein Firmenauto mit privater Nutzung zur Verfügung gestellt wurde, wird vom Nettolohn unter Berücksichtigung des Kurzarbeitergeldes weiterhin der volle Abzug vorgenommen und nur der Restbetrag kommt zur Auszahlung. Da der Nettolohn aufgrund der eventuellen Kurzarbeit bereits […]

Weiterlesen

Praxis-Ticker: News zur Registrierkassen-Umstellung – Meldepflicht u. Belegausgabepflicht

12. November 2019/in Kanzleiticker

    Grundsätzlich besteht ab dem 01.01.2020 für alle elektronischen oder computergestützten Kassensystemen bzw. Registrierkassen mit Einsatz einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) eine Meldepflicht an das zuständige Finanzamt. Die Meldung ist ausschließlich mittels einem amtlich vorgeschriebenen Vordrucks nach § 146a Abs. 4 AO möglich – dieser steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Bis zum Einsatz […]

Weiterlesen

Verschärfte Anforderungen an Kassensysteme ab 2020

9. Oktober 2019/in Kanzleiticker

    Elektronische Kassensysteme und computergestützte Registrierkassen unterliegen diversen gesetzlichen Regelungen. Ab dem Jahr 2020 kommen zusätzliche Verschärfungen aufgrund des Kassengesetzes hinzu. Aus diesem Grund wollen wir im Folgenden einen kurzen Überblick unter Einbezug des zeitlichen Horizonts geben. Kassenrichtlinie (ab 2010) Gilt für alle Registrierkassen, die zwischen 26.11.2010 und 31.12.2019 angeschafft wurden bzw. werden und […]

Weiterlesen

Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück

24. September 2019/in Kanzleiticker

Unbelegte Backwaren mit einem Heißgetränk sind kein Frühstück im lohnsteuerrechtlichen Sinne, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 3. Juli 2019 – VI R 36/17 entschieden hat. Im Streitfall hatte der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern unbelegte Backwaren wie Brötchen und Rosinenbrot nebst Heißgetränken zum sofortigen Verzehr im Betrieb kostenlos bereitgestellt. Das Finanzamt sah dies als ein […]

Weiterlesen

Archiv

  • Februar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (3)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (1)
  • September 2022 (2)
  • August 2022 (2)
  • Juli 2022 (4)
  • Juni 2022 (4)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (5)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (4)
  • November 2021 (6)
  • September 2021 (3)
  • August 2021 (3)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (7)
  • April 2021 (6)
  • März 2021 (1)
  • Februar 2021 (4)
  • Januar 2021 (8)
  • Dezember 2020 (7)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (9)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (7)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (6)
  • April 2020 (5)
  • März 2020 (13)
  • Januar 2020 (3)
  • November 2019 (2)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (8)
  • August 2019 (5)

Kategorien

  • Corona Infos (62)
  • Kanzleiticker (93)
  • Karriere (9)

Kontakt

Standort Deggendorf
Bahnhofstr. 41
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 / 37005 – 0
Fax: 0991 / 7717
kanzlei@kittl-partner.de

Standort Passau
Nibelungenplatz 4/III. OG, Sparda-Haus
94032 Passau
Tel.: 0851 / 95993-0
Fax: 0851 / 95993-50
kanzlei@kittl-passau.de

Partner

Information

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
© Dr. Kittl & Partner
  • Facebook
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben scrollen